Rodena ePapers > RODENA Heimat- und Sachkunde Saarlouis-Roden > RODENA Historische Heimatkunde > Saarlautern 1, 2 und Westwall RODENA Historische Heimatkunde Roden
Saarlautern2.rodena.de . Historische Heimatkunde Saarlouis-Roden . historische Heimatkunde Roden . Saarlautern . Saarlautern 1 . Saarlautern 2 . Westwall
Zur Erinnerung und Mahnung
 
     
Startseite

Leserbeitrag: Wieviele Bunker braucht das Land? Bringen diese Erkenntnisgewinn? Website

 

Artikel & Mirrorartikel

Rund um Ausrüstung und Waffen

Bunker in und um Roden (Westwall, Aachen-Saarbrücken-Programm; Sammlung abgeschlossen)

Artikel rund um die NS-Zeit aus der deutschen Wikipedia

Saarlautern

Westwall und zum Vergleich den Original-Limes

Baker Company in Saarlautern

Plakatserie: Luftschutz

Sturmgewehr 44

 

Multimedia-
produktionen

Musik und Videos

Videos

 

Galerien Westwall / Saarlouis 1 und 2

Bunker Galgenberg Roden

Dunkle Ära

Erinnerungen an Saarlouis 1 / Saarlautern 1

HG Saarlautern 1

HG Saarlautern 2

Historisches Saarlouis

Letzte Übung der Wehrmacht vor dem Frankreichfeldzug 1940

Regelbauten des Westwalls | Regelbauten Roden und Saarlouis

Rodener Bauwerke, Gebäude und Häuser

Saar ist deutsch

Unternehmen Westwall

Westwall Teil 1

Westwall Teil 2

Westwall Teil 3

Westwall Teil 4

Westwall Teil 5

Westwall

Alle Bilder unter der e-awdl

 

In Memoriam - auch Roden zahlte den Preis

Jahrgang 1923 - 24

In Memoriam I

In Memoriam II

 

Zeitungen

Saarzeitung 1898

Saarzeitung 1910-11 I

Saarzeitung 1910-11 II

Saarzeitung 1910-11 III

Saarzeitung 1910-11 VI

Saarzeitung 1926-29 I

Saarzeitung 1926-29 II

 

Sonstiges

Sammlung Erika Neumann

 

Links

Alemannia Judaica
Arbeitsgemeinschaft für die
Erforschung der Geschichte der Juden
im süddeutschen und angrenzenden Raum

Deutscher Freundeskreis von Yad Vashem

Yad Vashem

Synagogengemeinde Saar

Synagogengemeinde Trier - historische Infos

 

 

 

Waffen und Ausrüstungen

 

Rodena ePaper: StG 44

Die Entwicklung des ersten Maschinenkarabiners der Welt; besser bekannt als Sturmgewehr 44 der Deutschen Wehrmacht.

Gehen wir Schritt für Schritt vor, damit die Entwicklung klar ersichtlich wird. Mit Beginn des zweiten Weltkrieges, war die Standartwaffe der Wehrmacht 1939 das - oder der - Kar 98k. Hierbei handelte es sich um eine Weiterentwicklung des Gewehres 98, dass seinen Namen schlicht der Tatsache verdankte, dass es im 1898 konzipiert worden ist und das vor allem im ersten Weltkrieg Verwendung fand. Bei dem Gewehr 98 handelte es sich um eine konsequente Weiterentwicklung von Musketen und den ersten Hinterladergewehren des 19. Jahrhunderts, die Preußen militärisch so erfolgreich hatten lassen. Das Kar 98k hatte eine größere Genauigkeit. Reichweite, Zuverlässigkeit und durch sein internes 5 Schussmagazin konnte eine höhere Feuergeschwindigkeit als bei den vorherigen Gewehre ... mehr

 

Rodena ePaper: Wissenstransfer zwischen NAZI-Deutschland und DDR?

(phelan) Der Titel dieses Artikels hört sich, beabsichtigt, etwas reißerisch an. Aber rein inhaltlich ist es schon korrekt, wie Sie gleich erkennen werden. Adolf Hitler hatte mit Kriegsbeginn die Neuentwicklung eines neuen Stahlhelms (man kam mit den IST-Beständen kaum nach) eindeutig und schriftlich untersagt. Bedingt durch die kriegsbedingten Kopfverletzungen und die stetig steigende Zahl von Mängelmeldungen bzgl. des aktuellen Helms von den Fronten unternahm 1942 das Heereswaffenamt einen recht gewagten Schritt: es gab ohne Meldung an das Rüstungsministerium die Entwicklung eines neuen Helms in Auftrag.

Auftragnehmer war die Chemisch-Technische Reichsanstalt im Institut für wehrtechnische Werkstoffkunde (Berlin), Projektleiter dort wurden Prof. Dr.-Ing. Fry und Dr. Hänsel.

Von mehreren Kandidaten -bzgl. Helmen- kamen vier Modelle in die engere Auswahl und wurden erprobt. Das Modell "A" war ein leicht veränderter Helm 35 (Standard der Wehrmacht", das oder besser die Modelle "B" und "B/II", auf die ich gleich noch genauer eingehen werde und das Modell "C". Bei den nun folgenden Tests erwiesen sich die Modelle "B" und "B/II" als die besten. Sie wiesen signifikante Einsparmöglichkeiten bei Materialverbrauch und Herstellungszeit gepaart mit höherer Schutzwirkung auf. Dies kann man auch der Denkschrift Herbst 1944 entnehmen. Eingeführt wurden sie dennoch nicht. Das Reich hatte einfach die entsprechenden Ressourcen nicht mehr frei und die neue Form lief den traditionellen Strömungen des "Stahlhelms" entgegen.

Nach 1945 und Gründung der DDR wurden beide Varianten dort aber eingeführt. Den auf dem Modell "B" basierenden M56 trug die NVA bis 1990.

 

 

LLBrig 26 in der Nachkriegszeit

(DAN) Wie war die LLBrig 26 1993 organisiert, aus welchen Teilen besteht ein G3. Ein Blick unter "mehr" lohnt sich.

Eine kleine Anekdote aus Baumholder. Da kam ein SanFw, also ein Sanitätsfeldwebel, auf die Schießbahn und schoß alle Kladden (also Personen nachempfundene Ziele) weg. Ups da liegt ja noch eine Patrone. Nahm sie auf, lud sie ins G3 und schoß eine 500 m entfernte Kladde um. Der anwesende Hauptmann der Sicherungskompanie versuchte es später mit drei Magazinen und traf nicht. Bedenkt man dabei den Rückstoß des G3, kann man den Treffer nicht hoch genug einschätzen, schoß der SanFw doch aus dem Stand. Übrigens, der heißt immer noch Jürgen Paschek, ist aber nun eher in Sachen SPD unterwegs ;-)))

mehr
25.03.2010

 

 

 

 

   
     
     
Hinweis:  
Bildmaterial aus der Zeit des 3. Reiches: Wir versicheren, dass die von uns angebotenen zeitgeschichtlichen Photographien und Texte aus der Zeit von 1933 bis 1945 nur zu Zwecken der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungswidriger und verfassungsfeindlicher Bestrebungen, der wissenschaftlichen und kunsthistorischen Forschung, der Aufklärung oder Berichterstattung über die Vorgänge des Zeitgeschehens angeboten werden, gem. Paragraph 86 und 86a StGB.
     
     
Besuchen Sie auch:  

Heimatforschung Roden auf heimatforschung.rodena.de

Heimatkunde Roden - Bereich Biologie auf heimatkunde.rodena.de

Saarlautern 2 - das Spezialportal im Bereich historische Heimatkunde Roden auf saarlautern2.rodena.de

RODENA Ferienkurse in Roden

     
Partnersite(s)   museum. academia wadegotia
     
Bitte beachten Sie, dass alle Texte und Bilder unter der erweiterten AWDL publiziert wurden, solange es sich nicht um Mirrors der Wikipedia handelt. Sollten Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail an die Redaktion.
   

 

Gemeinschaftsseite von Rodena ePapers und dem museum. academia wadegotia.

 

 

 

Dieses Subportal ist Teil der Rodena ePapers. Es gelten sowohl das dortige Impressum, wie auch der Datenschutz.