Der Briefmarken-Jahrgang 1940 der Deutschen Reichspost umfasste 23 Sondermarken, bis auf den ersten Satz zur Leipziger Messe waren alle mit einem Zuschlag versehen. Dauermarken wurden in diesem Jahr nicht ausgegeben. Verlässliche Angaben zu den Auflagenhöhen der Briefmarken gibt es nicht.
Inhaltsverzeichnis
1Liste der Ausgaben und Motive
1.1Sondermarken
2Literatur
3Weblinks
4Anmerkungen
Liste der Ausgaben und Motive
Legende
Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt.
Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
Gültig bis: Das Datum, an dem die Gültigkeit endete.
Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.
Emil Adolf von Behring, Entdecker des Diphtherieserums
25+10
26. November
31. Dezember 1941
Staatsdruckerei Wien
761
Literatur
Michel-Katalog Deutschland 2006/2007 (broschiert), Schwaneberger Verlag GmbH (2006), ISBN 3-87858-035-5
Weblinks
Bild anzeigenCommons: Briefmarken Deutschlands von 1940 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Bild anzeigenCommons: Briefmarken anderer Staaten 1940 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Anmerkungen
↑Vergleiche die Website @1@2Vorlage:Toter Link/www.juden-in-sachsen.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche inWebarchiven) Bild anzeigenInfo: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Abruf 10. Januar 2015). Von 1949 bis Mitte der 1950er Jahre beherbergte das Geschäftshaus Goethestraße 1 im Erdgeschoss die Firma Blumen-Hanisch.
Dauermarkenserien: Germania (1900–1922) |
Repräsentative Darstellungen des Deutschen Kaiserreichs (1900–1923) |
Köpfe berühmter Deutscher (1926–1933) |
Reichspräsidenten (1928–1934/1935) |
Hindenburg-Medaillon (1932–1945) |
Adolf Hitler (1941–1945)
Dienstmarken: Deutsches Reich (1870–1945)
Briefmarkenausgaben des Deutschen Reiches in den Deutschen Kolonien und Schutzgebieten von 1900 bis 1919 Kaiseryacht SMS Hohenzollern
Briefmarkenbesatzungsausgaben des Deutschen Reiches während des Zweiten Weltkrieges Albanien Albanien Böhmen und Mähren 1939 |
1940 |
1941 |
1942 |
1943 |
1944 |
1945 |
Dienstmarken Elsaß Elsaß Estland 1939 |
1940 |
1941 |
1942 |
1943 |
1944 |
1945 Generalgouvernement (Briefmarken-Ausgaben für das Generalgouvernement) 1939 |
1940 |
1941 |
1942 |
1943 |
1944 |
Dienstmarken
Nachfolgende Ausgaben: Postgeschichte und Briefmarken Deutschlands unter alliierter Besetzung ab Mai 1945 bis 1949
Dieser Text stammt aus der Wikipedia. Bitte bearbeiten Sie ihn dort, damit die Änderungen allen zu Gute kommen. Danke.
Bildmaterial aus der Zeit des 3. Reiches: Wir versicheren, dass die von uns angebotenen zeitgeschichtlichen Photographien und Texte aus der Zeit von 1933 bis 1945 nur zu Zwecken der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungswidriger und verfassungsfeindlicher Bestrebungen, der wissenschaftlichen und kunsthistorischen Forschung, der Aufklärung oder Berichterstattung über die Vorgänge des Zeitgeschehens angeboten werden, gem. Paragraph 86 und 86a StGB.
Bitte beachten Sie, dass alle Texte und Bilder unter der erweiterten AWDL publiziert wurden, solange es sich nicht um Mirrors der Wikipedia handelt. Sollten Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail an die Redaktion.
Gemeinschaftsseite von Rodena ePapers und dem museum. academia wadegotia.