Rodena ePapers
Saarlautern2.rodena.de . Historische Heimatkunde Saarlouis-Roden . historische Heimatkunde Roden . Saarlautern . Saarlautern 1 . Saarlautern 2 . Westwall
Zur Erinnerung und Mahnung
 

 

Als aus Saarlouis Saarlautern wurde...

Die Umbenennung von Saarlouis in Saarlautern während der nationalsozialistischen Ära hat tatsächlich auch mit der Eingemeindung des benachbarten Fraulautern zu tun. Hier sind die Details: Saarlouis wurde 1936 in Saarlautern umbenannt, und dieser Schritt war nicht nur ein Akt der Germanisierung, sondern auch eine Folge der Eingemeindung des benachbarten Ortes Fraulautern. Fraulautern war eine eigenständige Gemeinde, die 1936 nach Saarlouis eingemeindet wurde. Um diese Eingemeindung symbolisch zu verdeutlichen und einen neuen, einheitlichen Namen für die vergrößerte Stadt zu schaffen, wurde Saarlouis in Saarlautern umbenannt. Diese Namensänderung diente also sowohl politischen als auch praktischen Zwecken. Es war ein Mittel, um die Integration von Fraulautern in Saarlouis zu betonen und gleichzeitig den Ortsnamen zu germanisieren, indem der französische Einfluss im Namen beseitigt wurde. Der Name "Saarlautern" verbindet den Fluss Saar mit dem Namen "Lautern", was auf Fraulautern verweist und so die beiden Ortsteile im neuen Stadtnamen zusammenfasst. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde der Name Saarlautern wieder in Saarlouis geändert, um die historische Identität der Stadt wiederherzustellen und sich von der Zeit der Nationalsozialisten zu distanzieren.

Insgesamt spiegelt die Namensänderung sowohl die nationalsozialistische Germanisierungspolitik als auch die administrative Entscheidung zur Eingemeindung wider.

Im Jahr 2024 gibt es in mehreren deutschen Städten Straßen, die den Namen Saarlauterner Straße tragen. Eine der bekanntesten befindet sich in Bremen. Hier liegt die Saarlauterner Straße im Stadtteil Schwachhausen, in der Nähe des Gebiets Gete. Diese Straße ist gut angebunden und bietet Zugang zu verschiedenen Einrichtungen des täglichen Lebens wie Schulen, Kindergärten und Einkaufsmöglichkeiten (Straßenverzeichnis Deutschland). Auch in Leverkusen existiert eine Saarlauterner Straße. Diese Straße ist gut in das lokale Verkehrsnetz integriert und liegt in der Nähe der Saarstraße, was sie zu einem wichtigen Teil des städtischen Straßennetzes macht (meinestadt.de).

 

Saarlautern

SAAR(louis) + (Frau)LAUTERN - als die keltischen Bestandteile nach der Eingemeindung Fraulauterns der Stadt einen neuen Namen gaben - wodurch die manchmal behauptete "Germanisierung" etwas daneben ging.

840

 

Altes Koppelschloss - 1941er Prägung

IMG_20131011_242112_462

IMG_20131011_242136_057

IMG_20131011_242127_202

Kein Replika und noch nicht aus Blech. Original-Koppelschloss aus dem Jahre 1941, hergestellt REDO (Roden), Teil des Koppels noch vorhanden. Kreuz unkenntnlich gemacht, Zustand dreckig, aber akzeptabel.

 

Prägeanstalt Redo Saarlautern 2

Eigentlich Prägeanstalt Werner Redo, nach dem Gründer und Inhaber. Geboren um 1900 in Dresden, gründete Werner Redo seine Firma 1927 im Zeughaus von Saarlouis 1, verlagerte diese jedoch nach 10 Jahren, also 1937, nach Saarlouis 2 (zu diesem Zeitpunkt schon Saarlautern 2!), dem heutigen Roden. Um 1937 beschäftigte Redo rund 120 Mitarbeiter.

Image13

Nach dem Tod Werner Redos im Jahre 1943 führte seine Ehegattin das Unternehmen weiter, wobei gerade die direkte Nachkriegszeit von mehreren Versuchen der deutschen Abzeichenfabrik Ferdinand Hoffstätter aus Bonn gekennzeichnet gewesen sind, der Redo übernehmen wollte. Das Aus für die Prägeanstalt kam um 1968, nicht zuletzt durch die rasante Entwicklung im Bereich der Kunststoffindustrie im Zuge des deutschen Wirtschaftswunders und dem damit einhergehenden Konkurrenzdruck.
Noch heute zieren viele der Redo-Prägungen die Vitrinen von Sammlern. Hier eine kleiner Auszug der Prägungen von Redo: Automobilclub des Saargebietes / Deutsche Christen, Glaubensbewegung (DC) / Mitgliedsabzeichen Einweihung Warndt-Ehrenmal 16.Juni 1935 / Gautag am Westwall Kaiserslautern 1939 / Hitlerjugend "HJ" Kasten-Koppelschloss / Hitler-Jugend (HJ), Siegernadel „1939“ der HJ-Reichs-sportwettkämpfe / MG Btl. 13 Saarlautern / Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei "NSDAP" Feldbindenschloss für Politische Leiter / Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) / Parteiabzeichen, groß / Verband deutscher Rundfunkteilnehmer a. d. Saar, Mitgliedsabzeichen

 

 

Dieses Rodena ePapers Subportal ist seit dem 11.03.2011 dem Rodener Karl Heinz Grün gewidmet. Der Konsens war einstimmig. Geboren am 6.1.1924 ist er am 19.2.2011 verstorben. Sein Totengebet fand am 28.2.2011 in Maria Himmelfahrt Roden statt, sein Sterbeamt am 1.3.2011. Ohne seine Sammelleidenschaft, wenn es um sein Roden ging und seine Großzügigkeit beim Teilen, wäre vieles wohl verloren gegangen: Bilder wie Geschichten. So konnte es bewahrt werden! Und hierfür gebührt ihm Dank! Warum aber nun gerade das Portal saarlautern2.rodena.de, werden Sie sich vielleicht fragen. Die Antwort ist einfach: fast alle Galerien stammen aus seinem Materialfundus, seine Hauptstränge waren die Kriegs- und Nachkriegszeit. Wenn das "HG" fehlt, nicht irritieren lassen, in den Galerietiteln werden Sie fündig. Er hatte uns nur darum gebeten, es nicht mit seiner Nennung so zu übertreiben. Bescheiden war er halt auch. Und er hat uns allen noch etwas hinterlassen, was wir aber erst 2014, auf seinen Wunsch hin, hier veröffentlichen werden: die Totenlisten der im 2. WK verstorbenen Rodenern mit Photos. Heinz Grün, ein letztes Danke, dass Sie die dunkle Zeit so wundervoll dokumentiert haben, denn wie man auch dazu steht, es ist ein Teil der Geschichte Rodens, es ist Rodener Vergangenheit.

 

 


Links

Alemannia Judaica - Arbeitsgemeinschaft für die Erforschung der Geschichte der Juden im süddeutschen und angrenzenden Raum| Deutscher Freundeskreis von Yad Vashem | Yad Vashem | Synagogengemeinde Saar | Synagogengemeinde Trier - historische Infos

 

Bildmaterial aus der Zeit des 3. Reiches: Wir versicheren, dass die von uns angebotenen zeitgeschichtlichen Photographien und Texte aus der Zeit von 1933 bis 1945 nur zu Zwecken der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungswidriger und verfassungsfeindlicher Bestrebungen, der wissenschaftlichen und kunsthistorischen Forschung, der Aufklärung oder Berichterstattung über die Vorgänge des Zeitgeschehens angeboten werden, gem. Paragraph 86 und 86a StGB.

Bitte beachten Sie, dass alle Texte und Bilder unter der erweiterten AWDL publiziert wurden, solange es sich nicht um Mirrors der Wikipedia handelt. Sollten Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail an die Redaktion

Gemeinschaftsseite von Rodena ePapers und dem museum. academia wadegotia.

 

Dieses Subportal ist Teil der Rodena ePapers. Es gelten sowohl das dortige Impressum, wie auch der Datenschutz.